In Zeiten abgekupferter Doktorarbeiten muss man in Namibia als Deutscher Akademiker immer noch sein eigenes Goethezentrum sein. Hier meine Fußnoten zu Goethe und Afrika.
Bekanntlich hat Goethe den engeren und weiteren Wirkungskreis seiner Wahlheimat Weimar nur selten verlassen und weder Paris noch London, weder die Nordsee noch die Ostsee je mit eigenen Augen gesehen. Der Aktionsradius seines Lebens blieb auf den mitteleuropäischem Kulturraum zwischen Frankfurt und Leipzig, Berlin und Zürich beschränkt - mit einer literarisch bedeutsamen Ausnahme: Italien 1786.
Afrika, das Goethe von der Südküste Siziliens aus als Wolkenstreif am Horizont liegen sah, hat Goethe nie interessiert. „Von der Natur.... sollten wir nichts kennen, als was uns unmittelbar umgibt”; nur einheimische Bäume und Gräser seien „unsere echten Kompatrionten” ( Wahlverwandschaften ) Der tropische Urwald hält sich nicht ans klassische Maß; er ist maßlos in jeder Hinsicht, was die Üppigkeit seiner Vegetation betrifft ebenso wie die dahinter lauernde Gefahr. Einem an der Antike geschulten Schönheitsbegriff sind die Produkte der tropischen Natur inkommensurabel und höchstens als Kuriosa interessant, die in Raritätenkabinetten zur Schau gestellt wurden und, aus ihrem Kontext isoliert, noch monströser erschienen, als sie sind.
Eine weitere Fundstelle gibt es in den Wahlverwandschaften:
„Aus Ottiliens Tagebuche” Wie man es nur übers Herz bringen kann, die garstigen Affen so sorgfältig abzubilden. Man erniedrigt sich schon, wenn man sie nur als Tiere betrachtet; man wird aber wirklich bösartig, wenn man dem Reize folgt, bekannte Menschen unter dieser Maske aufzusuchen... Es gehört schon ein buntes, geräuschvolles Leben dazu, um Affen, Papageien und Mohren um sich zu ertragen.
Manchmal, wenn mich ein neugieriges Verlangen nach solchen abenteuerlichen Dingen anwandelt, habe ich den Reisenden beneidet, der solche Wunder mit anderen Wundern in lebendiger alltäglicher Verbindung sieht. Aber auch er wird ein anderer Mensch. Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen und die Gesinnungen ändern sich gewiß in einem Land, wo Elefanten und Tiger zu Hause sind.
Nur der Naturforscher ist verehrungswürdig, der uns das Fremdeste, Seltsamste mit seiner Lokalität, mit aller Nachbarschaft, jedesmal in dem eigensten Elemente zu schildern und darzustellen weiß. Wie gerne möchte ich nur einmal Humboldten erzählen hören”